Rund zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind übergewichtig, viele davon wollen an Gewicht verlieren. Eine geeignete Möglichkeit dazu ist körperliche Bewegung. Ein Forschungsteam hat nun erstmals untersucht, welchen Einfluss Sport auf das (un-)mittelbare Ernährungsverhalten hat.
Wer seinen Ernährungsstil ändert, um den Blutdruck zu normalisieren, sollte mit einer Fastenkur starten. Warum tut das der Gesundheit gut, warum sind dann sogar weniger Medikamente nötig? Auf diese Fragen gibt es jetzt sehr ermutigende Antworten.
Das zweite Osterfest mit Corona-Pandemie steht vor der Tür. Die geltenden Einschränkungen machen es schwer, neben dem Schlemmen für ausreichend Bewegung zu sorgen. Die Organisation diabetesDE bietet daher Anregungen zum Sporttreiben an den Feiertagen an sowie Rezeptideen und Nährwert-Listen mit den beliebtesten Ostersüßigkeiten.
Die ersten zarten grünen Blätter schmecken köstlich und sind höchst vital, weiß unser Kolumnist Hans Lauber in dieser „ECHT ESSEN“-Spezialausgabe zu Ostern.
Zu viel Zucker ist ungesund, doch problematisch sind nicht nur die vielen Kalorien. Bereits moderate Mengen an zugesetztem Frucht- und Haushaltszucker verdoppeln die körpereigene Fettproduktion in der Leber, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Über längere Zeit begünstigt dies die Entwicklung von Diabetes oder einer Fettleber.
„Echt essen“-Spezial im März: Den Lockdown abgeschüttelt haben die Frisöre mit einem klugen Konzept. Mit meiner Initiative „Saubere Restaurants braucht das Land“ könnte das auch für die Gastronomie funktionieren.
„Echt essen“-Gasthaus im Januar: To go auf seine schönste Weise beim Kölner Spitzenjapaner: Einfach heimtragen und die filigranen Kreationen ohne „Kochen“ genießen. PLUS: Heimische Heilpilze.
Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hat heute den Ernährungspolitischen Bericht vorgestellten. Dieser beschönige jedoch die aktuelle Lage, kommentiert die Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) Barbara Bitzer.
104 Kilogramm Gemüse isst der durchschnittliche Deutsche/die durchschnittliche Deutsche pro Jahr. Und insgesamt landen rund 330 Kilogramm Lebensmittel jährlich im Magen von jedem/von jeder von uns. Aber was genau liegt auf unseren Tellern? Und wie gesund ernähren wir uns? Antworten und eine Einschätzung von Diabetologe und Adipositasforscher Professor Matthias Blüher aus Leipzig.
Der Frühling hält Einzug – auch in der Küche! Lassen Sie sich von saisonalem Gemüse und Obst zu neuen Gerichten inspirieren. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie lecker und gesund kochen. Außerdem finden Sie Praktisches zu Spargel und Rhabarber.
/essen_trinken/a/einkaufen-kochen-geniessen-kulinarische-fruehlingsgefuehle-2301609
Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Kulinarische Frühlingsgefühle“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 4/2021.
/essen_trinken/a/rezept-rhabarber-fruchtaufstrich-mit-vanille-mandeln-und-banane-2301617
Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Kulinarische Frühlingsgefühle“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 4/2021.
/essen_trinken/a/rezept-rhabarber-risotto-mit-rucola-und-erdbeeren-2301619
Wussten Sie, dass Hafer einiges für Ihre Gesundheit tun kann? Vorausgesetzt, Sie wählen die passenden Lebensmittel dazu aus. Wir sagen, was sinnvoll ist.
Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Kulinarische Frühlingsgefühle“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 4/2021.
/essen_trinken/a/rezept-rhabarber-blechkuche-2301621
Tee geht immer. Aber wie wäre es mit neuen Geschmacksrichtungen? Statt aus Teeblättern lässt sich Tee nämlich auch aus Karotten, Tomaten und Co kochen. Einfach mal ausprobieren!
Sie sind die Stars in unseren Lebensmitteln, wenn es um ein Plus an Gesundheit geht. Je abwechslungsreicher Sie Ihre Lebensmittel auswählen, desto reichhaltiger wird der Körper auf natürliche Weise damit versorgt. Wir geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihr tägliches Vitaminkonto füllen können. Und unsere leckeren Rezepte machen Lust aufs Genießen.
/essen_trinken/a/frisch-abwechslungsreich-bunt-nun-ist-zeit-um-vitamine-aufzutanken-2298965
Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Nun ist Zeit, um Vitamine aufzutanken!“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 3/2021.
/essen_trinken/a/rezept-broccoli-quiche-mit-garnelen-2298973
Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Nun ist Zeit, um Vitamine aufzutanken!“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 3/2021.
/essen_trinken/a/rezept-curryreis-mit-erbsen-zucchini-und-huehnerbrust-2298975
Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Nun ist Zeit, um Vitamine aufzutanken!“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 3/2021.
/essen_trinken/a/rezept-suesse-hafermuffins-mit-karotten-2298977
Leser-Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Nun ist Zeit, um Vitamine aufzutanken!“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 3/2021.
/essen_trinken/a/leser-rezept-dinkelvollkornquiche-mit-wirsing-2290368
Rezept zum „Essen und Trinken“-Beitrag „Weg mit den Corona-Kilos“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 2/2021.
/essen_trinken/a/rezept-schnelle-sauerkrautsuppe-mit-hack-2287521