Um sich die Erklärung zu einem Begriff anzuschauen, klicken Sie auf den entsprechenden Begriff oder auf aufklappen. Durch einen erneuten Klick auf den gewählten Begriff oder auf zuklappen lässt sich die Erklärung wieder schließen.
→
Refraktionsanomalie
Störung bei der Brechung des Lichts durch die Linsen der Augen; vorübergehende Sehstörungen bei rascher Verbesserung erhöhter Blutzuckerwerte, z.B. nach Beginn einer Insulintherapie
→
regular insulin
englisch für Normalinsulin
→
Rehabilitation
Maßnahme zur Wiederherstellung und Sicherung von Gesundheit oder beruflicher Leistungsfähigkeit
→
Remission
(vorübergehendes) Zurückgehen von Krankheitserscheinungen
→
Remissionsphase
vorübergehende Verringerung des Insulinbedarfs bei einem vor kurzem festgestellten Typ-1-Diabetes; die Remissionsphase beruht auf einer vorübergehend noch ausreichenden eigenen Insulinreserve, sie kommt nur bei einem Teil der Typ-1-Diabetiker vor und dauert in der Regel nicht länger als wenige Monate
→
Resistenz
Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten; bei Typ-2-Diabetes gibt es die Insulinresistenz, eine verminderte Aufnahmefähigkeit der Muskel- und Fettzellen für Insulin
→
Resistin
Hormon aus dem Fettgewebe (Adipokin), das im Zusammenhang mit Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes steht
→
Resorptionsverzögerer
Medikamente zum Senken von erhöhten Glukosewerten nach einer Mahlzeit; Resorptionsverzögerer verlangsamen im Darm die Aufnahme (Resorption) vieler Kohlenhydrate aus den Nahrungsmitteln
→
Retina
Netzhaut; innere Auskleidung des Augenhintergrunds
→
Retinopathie
Erkrankung der Netzhaut (Retina); die Retinopathie ist eine Komplikation bei Diabetes
→
Rezeptoren
an den Körperzellen befindliche Bindungsstellen für spezifische Moleküle; Insulinrezeptoren z.B. sind in der Zellwand lokalisierte „Empfängerstellen“ für das mit dem Blut transportierte Insulin, das nach Bindung an die Rezeptoren in die Zelle hinein und auf den Stoffwechsel in der Zelle wirkt
→
Rezidiv
Rückfall, erneutes Auftreten einer Krankheit nach Abheilung
→
Rinderinsulin
aus den Bauchspeicheldrüsen von Rindern gewonnenes Insulin zur Diabetesbehandlung; heute in Deutschland nicht mehr im Einsatz
→
Risikofaktoren
Begriff aus der Vorsorgemedizin, mit dem Bedingungen bezeichnet werden, welche das Entstehen anderer Krankheiten fördern können
→
rtCGM
Real-Time-CGM (CGM: Continuous Glucose Monitoring); kontinuierliches Glukosemonitoring, bei dem die Glukosewerte kontinuierlich zum Empfangsgerät gesendet werden und dort unmittelbar abgelesen werden können
→
Rohrzucker
aus Zuckerrohr gewonnene Saccharose
Anderen Buchstaben wählen: