Um sich die Erklärung zu einem Begriff anzuschauen, klicken Sie auf den entsprechenden Begriff oder auf aufklappen. Durch einen erneuten Klick auf den gewählten Begriff oder auf zuklappen lässt sich die Erklärung wieder schließen.
→
Pankreas
Bauchspeicheldrüse; das Pankreas liegt hinter dem unteren Teil des Magens und hat etwa die Größe einer Hand; in den Langerhans-Inseln des Pankreas wird u.a. Insulin produziert (endokrine Funktion), das ans Blut abgegeben wird; im Pankreas werden auch Verdauungssaft und Verdauungsenzyme produziert (exokrine Funktion), die über Ausführungsgänge in den Dünndarm geleitet und dort zur Verdauung der Nahrung benötigt werden
→
Pankreasinsuffizienz
unzureichende Funktion der Bauchspeicheldrüse, vor allem der exokrinen Funktion (Produktion von Verdauungssaft und -enzymen)
→
Pankreatektomie
chirurgische Entfernung des Pankreas, z.B. wegen Tumors oder schwerster Entzündung; bei totaler Pankreatektomie entsteht ein insulinpflichtiger Diabetes, da auch die im Pankreas gelegenen Langerhans-Inseln, in denen u.a. Insulin produziert wird, entfernt werden
→
Pankreatits
Entzündung des Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
→
Parästhesie
abnorme Empfindung, Empfindungsstörung z.B. bei der peripher-sensiblen diabetischen Neuropathie: z.B. Gefühl von Kribbeln, Taubheit, Stechen in den Füßen
→
Parodontose
Sammelbezeichnung für Zahnbetterkrankungen
→
pathologisch
krankhaft
→
pAVK
Abkürzung für periphere arterielle Verschlusskrankheit; Verengung oder Verschluss der Blutgefäße, die der Versorgung von Armen, Beinen und Füßen dienen (peripher: außen, am Rand, arteriell: die Arterien betreffend)
→
PCSK9-Hemmer
PCSK9-Inhibitoren; PCSK9: Proproteinkonvertase Subtilisin Kexin Typ 9; zu spritzendes Medikament, das die Fettkonzentration im Blut reduziert; sorgt durch Binden an PCSK9 für eine erhöhte Aufnahme von LDL-Cholesterin in die Leber
→
Pedographie
bei der Pedographie werden mit einer Matte oder mit einer in den Schuh eingelegten Folie die Druckverhältnisse des Fußes erfasst, die beim Stehen oder beim Laufen auf der Fußsohle entstehen
→
Pektine
Verdickungsmittel, die aus einem Gemisch von Polysacchariden bestehen und in Wurzeln, Stämmen und Früchten (z.B. Apfel, Zuckerrübe) enthalten sind
→
Pen
Insulinpen; Insulininjektionshilfe zum Erleichtern der Aufbewahrung, Mengenauswahl und Injektion von Insulin
→
Penisprothese
anstelle der entfernten Schwellkörper in den Penis eingesetzte Kunststoffstäbe oder mit Flüssigkeit auffüllbare Kunststoffzylinder zum Beheben einer Erektionsstörung
→
periphere arterielle Verschlusskrankheit
Abkürzung: pAVK; Verengung oder Verschluss der Blutgefäße, die der Versorgung von Armen, Beinen und Füßen dienen (peripher: außen, am Rand, arteriell: die Arterien betreffend)
→
periphere Neuropathie
Schädigung der Nerven, die die Muskeln und die Haut versorgen; die periphere Neuropathie kann sich durch vermindertes Schmerzempfinden und durch Missempfindungen und Schmerzen zeigen
→
Peritonealdialyse
Bauchfelldialyse; über das Bauchfell (Peritoneum) durchgeführte Reinigung des Körpers von Giftstoffen bei Versagen der Nierenfunktion
→
Phenol
Konservierungsstoff in verschiedenen Insulinpräparaten
→
Photokoagulation
im Rahmen einer Laserbehandlung erreichtes „Verkochen“ kleinster erkrankter Gebiete, z.B. der Gefäße in der Retina
→
Plaque
Fleck, Platte (französisch)
→
Plasma
Blutplasma; Blutflüssigkeit ohne Blutzellen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten)
→
Podologie
Lehre/Wissenschaft des Fußes; Podologen sind medizinische Fußpfleger
→
Polydipsie
vermehrter Durst
→
Polyneuropathie
Erkrankung vieler (poly) Nerven und ihrer Hüllen
→
Polysaccharide
Mehrfachzucker, die aus Monosacchariden (Einfachzuckern) bestehen; Polysaccharide sind Stärke und Zellulose
→
Polyurie
vermehrtes Wasserlassen
→
postprandial
nach einer Mahlzeit
→
Potenzstörungen
Störungen des sexuellen Könnens
→
Prädiabetes
Vorstadium des Diabetes mellitus Typ 2 mit bereits bestehender gestörter Glukosetoleranz
→
präprandial
vor der Mahlzeit
→
Prävention
vorbeugende Maßnahmen in der Gesundheitspflege
→
prandial
zur Mahlzeit
→
prandiale Insulinversorgung
über den Tag verteilte, zu den Mahlzeiten (prandial) gegebene Injektionen oder Boli von kurz wirkendem Insulin (Normalinsulin, Analoginsulin)
→
Prognose
Voraussage darüber, was in der Zukunft zu erwarten ist
→
Progression
Voranschreiten, Verschlechterung einer Krankheit
→
Proinsulin
Vorstufe des Insulins, die aus einer zusammenhängenden Kette von Aminosäuren besteht
→
proliferative Retinopathie
fortgeschrittene Form der Retinopathie (Netzhauterkrankung, Augenhintergrunderkrankung) mit Gefäßneubildung am Augenhintergrund
→
Protamin
Eiweißsubstanz aus Fisch-Spermien, die zur Verzögerung der Wirkung von Insulin in NPH-Insulinen eingesetzt wird
→
Protein
Eiweiß
→
Proteinurie
Ausscheidung von Eiweiß im Urin
→
Pruritus
Juckreiz; Hautjucken oder Juckreiz können verschiedene Ursachen haben, z.B. trockene Haut bei unbefriedigenden Glukosewerten
→
Pyelonephritis
Entzündung der Nieren und der ableitenden Harnwege durch Bakterien
Anderen Buchstaben wählen: