Um sich die Erklärung zu einem Begriff anzuschauen, klicken Sie auf den entsprechenden Begriff oder auf aufklappen. Durch einen erneuten Klick auf den gewählten Begriff oder auf zuklappen lässt sich die Erklärung wieder schließen.
→
labiler Diabetes
Beschreibung für stark wechselnde/schwankende Blutzuckerwerte
→
LADA
Abkürzung für (englisch) Latent Autoimmune Diabetes in Adults; im höheren Alter auftretender Typ-1-Diabetes
→
Laktat
Salz der Milchsäure.
→
Laktatazidose
Milchsäurevergiftung, die unter bestimmten Bedingungen bei Behandlung mit Biguaniden vorkommen kann
→
Lakto-Vegetarier
Vegetarier, die den Genuss von Fleisch und Fleischprodukten sowie von Fisch und Eiern ablehnen, Milchprodukte aber zu sich nehmen
→
Laktose
Milchzucker; Zweifachzucker (Disaccharid) aus Galaktose und Glukose; kommt in Milchprodukten vor
→
Langerhans-Inseln
vom Pathologen Paul Langerhans im Jahr 1869 entdeckte Zellen innerhalb der Bauchspeicheldrüse, die Hormone bilden und an das Blut abgeben; die Langerhans-Inseln bestehen aus den Beta-Zellen für die Insulinproduktion, aus den Alpha-Zellen für die Glukagonproduktion, aus den Delta-Zellen für die Somastostatinproduktion sowie aus PP-Zellen und D1-Zellen
→
Langzeitinsulin
langwirkendes Insulin
→
Lanzette
kleine, scharfe und spitz geschliffene Stahlklinge, mit der Blut aus der Fingerbeere oder dem Ohrläppchen gewonnen werden kann
→
Laser
Akronym für (englisch) Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation; Lichtquelle mit Wellen hoher Intensität und starker Bündelung
→
Laserberhandlung
Benutzung des Laserstrahls zur direkten Behandlung erkrankter Gebiete, z.B. in der Netzhaut des Auges
→
Laserkoagulation
im Rahmen der Laserbehandlung erreichtes „Verkochen“ kleinster erkrankter Gebiete, z.B. der Gefäße in der Retina
→
Läsion
Schädigung, Verletzung, Störung
→
latenter Diabetes
früher benutzter Begriff für eine gestörte Glukosetoleranz, das Stadium zwischen normalem Glukosestoffwechsel und Diabetes
→
LDL-Cholesterin
Anteil des Cholesterins (LDL: Low Density Lipoprotein); LDL-Cholesterin gilt als schädigendes „schlechtes“ Cholesterin
→
Lebenserwartung
statistischer Mittelwert zur Erfassung der zu erwartenden Lebensdauer
→
Lebensqualität
die individuelle Wahrnehmung der Lebenssituation im Zusammenhang mit der Kultur und dem Wertesystem, in dem man lebt, und mit den Zielen, Erwartungen, Standards und Beziehungen, die man hat, beeinflusst durch körperliche und psychische Gesundheit, Glaubensvorstellungen, sozialen Beziehungen und Beziehungen zu seinem Umfeld (Definition nach Weltgesundheitsorganisation, WHO)
→
Leitlinien
Empfehlungen für das Vorgehen bei diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen
→
Leptin
Hormon aus dem Fettgewebe mit Einfluss auf das Körpergewicht
→
Letalität
Sterblichkeit durch einer bestimmte Krankheit, berechnet als Verhältnis der Zahl der Todesfälle zur Zahl der Erkrankten
→
Leukozyten
weiße Blutkörperchen; Blutzellen, die am Immunsystem beteiligt und für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig sind
→
Libidostörungen
allgemeine Bezeichnung für Störungen des sexuellen Wollens
→
Lichtkoagulation
Behandlung der Netzhaut (Retina) des Auges durch Lichtblitze
→
Lipidsenker
Medikamente zur Senkung erhöhter Konzentrationen von Fettten (Lipiden)
→
Lipodystrophie
Veränderung des Unterhautfettgewebes an Insulininjektionsstellen (Lipatrophie: Fettgewebsschwund, Lipohypertrophie: Fettgewebsvermehrung)
→
Lipohypertrophie
Vermehrung des Unterhautfettgewebes bei wiederholter Injektion in die gleiche Stelle
Anderen Buchstaben wählen: