Um sich die Erklärung zu einem Begriff anzuschauen, klicken Sie auf den entsprechenden Begriff oder auf aufklappen. Durch einen erneuten Klick auf den gewählten Begriff oder auf zuklappen lässt sich die Erklärung wieder schließen.
→
Fertilität
Fruchtbarkeit, geschlechtliche Vermehrungsfähigkeit
→
Fett
Grundnährstoff und wichtiger Energielieferant; ein Gramm Fett enthält rund neun Kilokalorien
→
Fettleber
Steatosis hepatis; häufigste Lebererkrankung mit vermehrter Fettablagerung in den Leberzellen; häufig bei Diabetikern, aber auch nach übermäßigem chronischem Alkoholkonsum
→
Fettsäuren
wichtige Bestandteile fetthaltiger Nahrungsmittel; gesättigte Fettsäuren und Cholesterin sind besonders in tierischen Fetten enthalten; mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus pflanzlichen Ölen und Fetten sowie aus Fischöl sind besonders günstige Nahrungsbestandteile
→
Fettstoffwechselstörungen
krankhafte Veränderungen der Fettzusammensetzung im Blut mit Erhöhung oder Erniedrigung einzelner Fettbestandteile
→
Fettsucht
sachlich richtige „Übersetzung“ für Adipositas; deutliche Vermehrung des Fettgewebes mit dadurch bedingtem Übergewicht
→
Fettverteilungsmuster
bei Übergewicht und Adipositas hat die Verteilung des Körperfetts einen Einfluss auf das Gesundheitsrisiko; das Risiko ist bei übermäßiger Fettansammlung im Bauchraum, also bei der zentralen oder stammbetonten Fettansammlung, wesentlich höher als bei hüftbetonter Fettansammlung; das Fettverteilungsmuster kann durch Messen des Bauchumfangs oder durch den Taille-Hüft-Quotienten beschrieben werden
→
FFS
Abkürzung für freie Fettsäuren
→
FGM
Abkürzung für Flash Glukose Monitoring; kontinuierliche Messung der Glukosekonzentration im Gewebe durch Sensor im Unterhautfettgewebe und Erfassen der Messergenisse durch Scannen des Sensors mit einem Empfängergerät; diese Abkürzung sollte im Zusammenhang mit Diabetes nicht mehr verwendet werden, weil sie auch für Female Genital Mutilation (weibliche Genitalverstümmelung) steht
→
Folgekrankheiten
Komplikationen durch Diabetes
→
Fruchtzucker
Fruktose
→
Fruktosamine
im zirkulierenden Blut und im Gewebe nachweisbare zuckerbeladene Eiweißkörper; die Fruktosaminbildung erfolgt in Abhängigkeit von der jeweiligen Blutzuckerhöhe; die Fruktosaminmessung im Blut dient der Beurteilung der durchschnittlichen Diabeteseinstellung in den letzten 2 - 3 Wochen
→
Fruktose
Fruchtzucker, eines der Monosaccharide; als Einfachzucker z.B. in Honig und als Teil eines Disaccharids (Zweifachzuckers) in Haushaltszucker enthalten
→
Fundus
Augenhintergrund mit der Netzhaut (Retina)
→
funktionelle, nahe normoglykämische Insulinsubstitution
eine Form der intensivierten konventionellen Insulintherapie
→
Furunkel
akute eitrige Entzündung eines Haarbalgs
→
Fuß, diabetischer
auch Fußsyndrom, Diabetisches; Erkrankung des Fußes eines Diabetikers durch Durchblutungsstörungen, Nervenstörungen und Knochen-/Gelenkveränderungen mit der Folge eines Geschwürs oder einer Gangrän
→
Fußpflege
Maßnahme zum Behandeln kleiner Fußveränderungen und zum Verhindern schwerer Fußprobleme
→
Fußsyndrom, Diabetisches
auch Fuß, diabetischer; Erkrankung des Fußes eines Diabetikers durch Durchblutungsstörungen, Nervenstörungen und Knochen-/Gelenkveränderungen mit der Folge eines Geschwürs oder einer Gangrän
Anderen Buchstaben wählen: